Blog
3 Min. Lesedauer
In der heutigen vernetzten globalen Wirtschaft sind Lieferketten entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen. Diese komplexen Netzwerke sind jedoch anfällig für eine Vielzahl von Störungen - von Naturkatastrophen und geopolitischen Ereignissen bis hin zu Cyberangriffen und globalen Gesundheitskrisen. Innovative Ansätze wie die KI-Robotik können die Resilienz der Lieferketten gewährleisten.
Wenn es zu Unterbrechungen in der Lieferkette kommt, kann dies zu erheblichen Engpässen führen, die große Verzögerungen und Ineffizienzen verursachen. Eine Umfrage von Interos aus dem Jahr 2021 ergab, dass Unternehmen aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen durchschnittlich 184 Millionen US-Dollar pro Jahr verlieren, wobei 94 % der Teilnehmenden negative Auswirkungen auf den Umsatz verzeichnen. Diese Unterbrechungen führen auch zu Betriebseinschränkungen, wobei 6 % der globalen Lieferketten ganz stillgelegt werden.
Steigende Kosten sind eine weitere bedeutende Auswirkung dieser Unterbrechungen. Die Preise für Rohstoffe stiegen zwischen Mai 2020 und Mai 2021 aufgrund von Lieferengpässen um 19 %. Auch die Kosten für die Containerschifffahrt verdreifachten sich im Vergleich zu den Preisen von Mitte 2020 aufgrund des Nachfrageanstiegs und des begrenzten Angebots.
Darüber hinaus können diese Unterbrechungen einen erheblichen Imageschaden verursachen. Etwa 83 % der Befragten in der Interos-Umfrage gaben an, dass ihr Ruf durch Unterbrechungen der Lieferkette geschädigt wurde, was bestehende Kundschaft abschrecken und potenzielle Kundschaft entmutigen kann.
Ein entscheidender Prozess in den komplexen Lieferketten, der durch Störungen stark beeinträchtigt werden kann, ist die Kommissionierung. Dieser Prozess, bei dem es um die Auswahl und Entnahme von Produkten aus einem Lager für den Versand geht, ist oft arbeitsintensiv und fehleranfällig und steht in direktem Zusammenhang mit der Fähigkeit eines Unternehmens, Bestellaufträge rechtzeitig zu erfüllen.
Hier kommt Sereact ins Spiel, eine bahnbrechende KI-Roboterlösung, die darauf abzielt, diesen kritischen Prozess zu verändern. Sereact automatisiert die Pick-and-Pack-Prozesse im Lagerbetrieb vollständig und macht sie effizienter, zuverlässiger und vor allem krisenfester.
Eines der wichtigsten Merkmale von Sereact ist die Fähigkeit, vom ersten Tag an voll einsatzfähig zu sein, wodurch die zeit- und kostenintensive Programmierung von Robotern überflüssig wird. Die KI-Lösung kann jedes Objekt zuverlässig greifen und entwickelt selbständig angemessene Strategien zur Objektmanipulation, selbst für komplexe Picks, die traditionell menschliches Eingreifen erfordern.
Die Sereact-Lösung ist für einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb ausgelegt, selbst in Zeiten von Arbeitskräftemangel oder anderen Störungen. Dieses Maß an Autonomie stellt sicher, dass der Lagerbetrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann, und hilft Unternehmen, auch in schwierigen Zeiten das Serviceniveau aufrechtzuerhalten und die Kundenanforderungen zu erfüllen.
Darüber hinaus bietet die KI-Software von Sereact Kosteneinsparungen ab dem ersten Pick und verspricht einen ROI in weniger als einem Jahr. Dieser Vorteil ist auf die nahtlose Integration der Software zurückzuführen, die single-day-deployment ermöglicht. Dadurch wird der Zeit- und Kostenaufwand, der normalerweise mit der Integration neuer Systeme in bestehende Abläufe verbunden ist, erheblich reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen zunehmend mit Lieferkettenunterbrechungen zu kämpfen haben. Lösungen wie Sereact können die Supply Chain Resilienz stärken und die Effizienz in kritischen Prozessen wie der Kommissionierung verbessern. Somit spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der betrieblichen Kontinuität und der Kundenzufriedenheit. Durch den Einsatz von KI und Robotik im Lagerbetrieb können Unternehmen die Herausforderungen der heutigen unvorhersehbaren Geschäftswelt besser meistern und sicherstellen, dass sie auf alle Störungen vorbereitet sind, die auf sie zukommen können.